Unsere Sonne
Entfernung: 149.6 Mio. km
Durchmesser: 1'392'700 km
Alter: 4.6 Mio. Jahre
Beschreibung:
Von Mitte Januar bis Ende Februar kann ich den Sonnenuntergang direkt von meiner Küchentür, die auf den Balkon führt, beobachten (sofern das Wetter stimmt). Nachdem
an dieser Stelle im Februar eine gefrorene "Kugel" zu sehen war, geht es diesmal also um eine Kugel, die etwas heisser, grösser und weiter weg ist.
Während die Sonnenoberfläche eine Temperatur von rund 5'500 Grad Celsius hat, ist ihr Inneres etwa 15 Millionen Grad heiss. Diese Temperatur, sowie der hohe
Druck von rund 200 Milliarden Bar sind notwendig, damit die Kernfusion im Sonneninnern ablaufen kann. Dabei wird Wasserstoff zu Helium verschmolzen.
So erzeugt sie die Wärme und das Licht, das wir auf der Erde empfangen. Dabei verliert sie pro Sekunde rund 4 Millionen Tonnen an Masse, die in Form von Strahlung
in den Weltraum abgegeben wird.
Das Foto des Monats März zeigt die Sonne rund eine halbe Stunde vor ihrem Untergang am 20. Februar.
Zu sehen sind diverse Sonnenflecken, also Störungen im Magnetfeld der Sonne, die rund 500 Grad Celsius kühler sind als der Rest der Oberfläche. Dadurch heben
sie sich optisch von dieser ab. Viele Sonnenflecken bedeuten, dass die Sonne sehr aktiv ist.
Ausserdem sind sogenannte Filamente sichtbar. Leicht erhellte Stellen, vor allem links des Flecks links-oben und noch etwas prominenter rechts unten. Diese
Filamente sind Auswürfe der Sonne, die man üblicherweise auf Bildern sieht, wie sie am Sonnenrand in riesigen Bögen hervorschiessen.
Übrigens: unsere Erde wäre auf diesem Bild etwa so ° gross!
Aufnahmedaten:
20.2.2023 /17:26 in Rutschwil, Kamera: Canon EOS 6D Mark II, 800mm (400x2), f/32, 1/4000 Sek, ISO 100, abgeblendet mit ND-Filter 4.5
